Bei einem Blick in die Vereinschronik wird deutlich, dass die Aktive Gruppe immer schon einen großen Verdienst daran hatte, Leben in den Verein zu bringen. Bei den Heimatabenden und Oberbayerischen Abenden erweist sich die Aktive Gruppe nach wie vor als Herzstück des Vereins, das durch seine vielfältigen Aktivitäten, viel zum Zusammenhalt und zur Aufrechterhaltung des Brauchtums beiträgt.
Über das Jahr verteilt, vertreten die Aktiven, neben den anderen Vereinsgruppen, den GTEV Dö Koasawinkla. Einer der Höhepunkte, neben dem Gaufest des Chiemgau Alpenverbandes, ist für die Aktiven das Vereinspreisplatteln, das zum ersten Mal im Jahr 1920 mit 13 Teilnehmern abgehalten wurde. Es fand damals meistens auf der Freibühne vor dem Gasthof in Seegatterl statt, vereinzelt aber auch beim Blaserwirt in Entfelden oder beim Feichtenhof in Blindau. Heutzutage findet es bei guter Witterung im Kurpark auf der Freilichtbühne oder im Festsaal Reit im Winkl statt.

Auch unser Weinfest, das mittlerweile alle 2 Jahre in der Unterwirtsalm in Reit im Winkl stattfindet, wird tatkräftig von allen Aktiven organisiert und veranstaltet. Bei einem guten Schluck Wein, einer g´schmackigen Brotzeit und einer schneidigen Musik, die zum Tanz aufspielt, können es sich die Besucher gut gehen lassen.
Natürlich wird nicht nur getanzt und geplattelt. Das legendäre „Nachtrodeln“, ein Hoagart auf der Hindenburghütte ist ein lustiges Ereignis mit anderen Vereinen und Musikanten. Auch auf den alljährlicher Skiausflug, sowie den Aktivenauslfug, der zum Beispiel im Herbst 2018 nach Bled ging, freuen sich die Aktiven schon fast das ganze Jahr über.
Auch zu verschieden Veranstaltungen außerhalb von Bayern, wurden die Aktiven schon eingeladen. So auch im September 2018, zum sogenannten „Aufsteirern“ in Graz, dem größten Volkskulturfest in Österreich.
Unter der Leitung von Andreas Speicher als 1. Vorplattler, Lukas Wolfenstätter als 2. Vorplattler und Katharina Spciher als Dirndlvertreterin, umfasst die Aktive Gruppe im Moment rund 24 Mitglieder. Bei den wöchentlichen Probearbeiten werden die bereits erlernten Tänze für die bevorstehenden Auftritte geprobt und neue Plattler und Tänze einstudiert.








Während den Kriegsjahren wurde es still um den Verein. Erstmals im Frühjahr 1946 wurde wieder ein Plattlerabend von den jungen Aktiven abgehalten. 1948 wurde dann das Gaupreisplatteln des Chiemgau-Alpenverbandes, auf der Freilichtbühne auf dem Kirchplatz, vor vielen Zuschauern abgehalten.1964 nahmen die Aktiven und die Musikkapelle an einem großen internationalen Trachtentreffen in Kröv an der Mosel teil. Im September 1974 beteiligten sich die Aktiven an einem Folkloretreffen von Gebirgstrachtlern aus vielen Ländern in Zakopane in Polen.


